+321 123 4567
info@test.com
Gegenwind
Bergstrasse e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen
    • Termine
  • Presse
  • Argumente
    • Unsere Argumente
    • Hinterfragt
  • Hintergründe
    • Die Bergstrasse
    • Windpark Planung
    • Die Folgen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • was wir fordern
    • Was wir tun
    • Ansprechpartner
  • Aktiv werden
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Kontakt

Mißverständlich: Anzahl der versorgten Haushalte

Hinterfragt

Die Anzahl der Haushalte, die ein Windrad versorgen kann, wird gern herangezogen, um dessen Leistungsfähigkeit zu beziffern. Jedoch ist diese Angabe aus drei Gründen irreführend.

1. Haushaltsstrom macht nur 5 % unseres Gesamtenergieverbrauchs aus!

D.h. würden alle Haushalte in Deutschland ihren Strom aus Windkraft beziehen (was aufgrund der fehlenden Grundlast nicht möglich ist), wäre das immer noch ein sehr kleiner Teil unseres Gesamtenergieverbrauches. Hierzu ist folgendes interessant: Strom macht lediglich 20 % unseres Gesamtenergieverbrauches aus, der Löwenanteil fließt in Wärme und Verkehr. Beim Haushaltsstrom betrachtet man diesen Löwenanteil also nicht und auch der Strom, der von Industrie und Gewerbe genutzt wird, bleibt außen vor.

Insofern ist eine Ortschaft auch nicht „klimaneutral“, wenn alle Haushalte über Erneuerbare Energien mit Strom versorgt würden, wie gern behauptet wird.

2. Berechnet wird diese Zahl immer mit der Nennleistung einer Anlage. Die tatsächlich produzierte Leistung ist jedoch nur ein Bruchteil davon.

Im windschwachen Süden liegt die tatsächlich produzierte Leistung bei ca. 17 % der Nennleistung. Es handelt sich hier um einen Mittelwert, also eine rein theoretische Größe. Hier werden wir also direkt getäuscht mit einer Leistung, die es real nicht gibt.

Neue Zürcher Zeitung: Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge

3. Windräder produzieren stark schwankenden Strom. Sie schaffen keine stabile Grundlast.

Da Strom aus Windkraft aufgrund seiner Windabhängigkeit stark schwankt, bei Flauten auch gar kein Strom produziert wird, müssen konventionelle Kraftwerke jederzeit zu 100 % zum Ausgleich bereitstehen. Das verursacht doppelte Fixkosten. Alternativ wird Atomstrom aus Frankreich teuer zugekauft. Ein Ausgleich über Speicher oder innerhalb des Stromnetzverbundes ist absehbar nicht möglich, auch wenn gern Gegenteiliges behauptet wird.

Deshalb können Windräder auch keine konventionellen Kraftwerke ersetzen. Windräder allein können auch keine Haushalte stabil versorgen.

Mehr Windräder – Mehr Schwankungen im Netz

Fazit: Über die Reduzierung auf die Haushalte wird also viel suggeriert, es steht jedoch wenig dahinter. 95 % unseres Energieverbrauchs wird bei dieser Angabe nicht betrachtet. Bei der Berechnung der versorgten Haushalte über die Nennleistung könnte man bereits von Täuschung sprechen, denn diese wird im Durchschnitt nie erreicht. Dass der Strom aus Windrädern schwankt und häufig auch gar kein Strom produziert wird, führt dazu, dass man mit Windrädern allein gar keine Haushalte versorgen kann. Nur in Kombination mit konventionellen Kraftwerken ist eine sichere Versorgung möglich.

Vorheriger Beitrag
Windkraft ist nicht günstig
Nächster Beitrag
Abhängigkeit vom Ausland steigt
Hinterfragt & Widerlegt

Die unrealistischen Ziele der Energiewende

Energie versus Strom: Der geringe Nutzen von Solar- und Windenergie und die Problematik eines weiteren Ausbaus

Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands

Windräder sind nicht klimaneutral

Windkraft ist nicht günstig

Mißverständlich: Anzahl der versorgten Haushalte

Abhängigkeit vom Ausland steigt

Keine Lösungen für das Recycling

Ortsgebundene Energie-Unabhängigkeit? Fehlanzeige!

Rodung von Wald für Windräder nicht vergleichbar mit regulärem Forstbetrieb

Wiederaufforstungen außerhalb ersetzen Schäden im Wald nicht

Das ist keine “saubere” Energie – Windenergie und Naturschutz sind nicht vereinbar

„Der Wald ist ja eh kaputt“ oder „Der Wald geht eh kaputt, wenn wir keine Windräder bauen“

Geplantes Beschleunigungsgesetz höhlt bestehende Gesetze aus

Naturschutzbelange werden NICHT ausreichend geprüft

© 2024 – 2025 by Bürgerinitiative Gegenwind Bergstraße e.V. 

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}